Telefon: +43-2732-22312
Mail: info@arr.at


  • Europa
  • Österreich
  • Fotoreise
  • Fototage
  • Fototouren
  • Fotowanderung

Fotoreise im Pyhrn-Priel

Fotografieren, Wandern und Genießen in einer der schönsten Regionen Oberösterreichs / mit Robert Pichler
Reisedauer: 5 Tage
Oberösterreich, Roßleithen (Foto: Reinhard Wogritsch, ARR)

ARR-Reisebarometer

Natur
●●●○○

Kultur
●●●○○

Komfort
●●●○○

Muße
●●●○○

Aktiv
●●○○○

2018 gewann der pittoreske Schiederweiher im Stodertal in der ORF2-Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“ den Titel „Schönster Platz Österreichs“. Man kann’s sehen, wie man will, je nachdem, wo man zuhause ist, aber eine gewisse Anziehungskraft übt er schon aus, der Schiederweiher. In dieser Region gesellt er sich damit zu einer Reihe weiterer besonderer Kleinode, die entweder aufgrund ihrer Geschichte aus längst vergangenen Tagen oder aufgrund ihrer wildromantischen Schönheit bis heute nichts an ihrer Ausstrahlungskraft verloren haben. Von unserem Hotel in Hinterstoder aus werden wir bei unseren Ausflügen und Wanderungen einen Teil des wunderschönen Pyhrn-Priel entdecken und auch seine Menschen, die diesen Schatz hüten, kennenlernen.

Reiseablauf

Reiseablauf im DetailTagesübersicht
  • 1. Tag: Anreise nach Hinterstoder / Mo, 20.10.25

    Vormittags Anreise nach Hinterstoder und Check-In im Hotel. Nach einer gemeinsamen Mittagessen Pause können wir uns zum Schiederweiher begeben, mit seinem fantastischen Panoramablick auf die Bergriesen des Toten Gebirges. Abendessen in Hinterstoder oder Vorderstoder.

  • 2. Tag: Hinterstoder – Scharnstein – Traunfall – Gmunden – Hinterstoder / Di, 21.10.25

    Eine ca. 45-minütige Fahrt bringt uns nach Scharnstein am Almfluss, wo wir den sogenannten Geyerhammer besuchen werden. Dieses Sensenmuseum ist in einem uralten originalgetreu erhaltenen direkt an der Alm gelegenen Sensenwerk untergebracht. Drei schwere, von Wasserrädern betriebene Schwanzhämmer mit den Essen zum Erhitzen des Stahles und den vielfältigen Werkzeugen veranschaulichen den Besuchern die Zeit der Sensenproduktion, die in Scharnstein vier Jahrhunderte zurückreicht. Für Schmiedevorführungen steht ein Presslufthammer bereit, an dem geübte Sensenschmiede uns das „Breiten eines Bröckls zu einem Zain“ vorführen werden.
    Ein kleiner Abstecher nach Roitham bringt uns zum sehr fotogenen Traunfall. Die Traun stürzt hier über eine Länge von 200 m ca. 12 m in die Tiefe. Den späteren Nachmittag und den Abend verbringen wir in Gmunden und Umgebung. Mit der Seilbahn können wir hinauf auf den Grünberg fahren, dessen Baumwipfelpfad uns einen fantastischen Ausblick auf das Salzkammergut eröffnet. Abendessen in Gmunden oder Scharnstein. Rückfahrt nach Hinterstoder. (F)

  • 3. Tag: Hinterstoder – Roßleithen – Nationalpark Kalkalpen – Hinterstoder / Mi, 22.10.25

    (Morgensession am Schiederweiher?). Nach dem Frühstück haben wir mehrere Möglichkeiten, die Region besser kennenzulernen. Eine kurze Fahrt bringt uns dann nach Roßleithen, wo sich das Sensenwerk Schröckenfux befindet, das seit ca. 450 Jahren Sensen produziert. Als besonders fotogen stellt sich dort der von den Wassern der Pießling betriebene Waldhammer dar. Unweit des Hammerwerks befindet sich auch der Ursprung der Pießling, Oberösterreichs größte Karstquelle, die auch das betriebseigene E-Werk speist. Ein Stahlrohr begleitet den Flusslauf von der Quelle durch den Wald bis zur Schmiede.
    Versteckt zwischen den Bäumen kann man die malerische und historisch interessante Stummer-Mühle entdecken – die letzte erhaltene Bauernmühle mit zwei Wasserrädern und zwei Mahlgängen in der Pyhrn-Priel Region. Auch eine Besichtigung des Jugendstil-Flusskraftwerks Steyrdurchbruch auf unserem Weg in den Nationalpark Kalkalpen ließe sich gegen rechtzeitige Voranmeldung arrangieren.

    Am Nachmittag fahren wir mit unserem Bus weiter in die Scheiblingau, im Nationalpark Kalkalpen. Von dort begeben wir uns wandernd in den Bodinggraben. Wir begleiten die Krumme Steyrling bachaufwärts ca. 1,8 Kilometer durch eine Schlucht. Dort öffnet sich das Tal und der Bodinggraben empfängt den Wanderer mit einem Gebäudeensemble bestehend aus der Rosaliakapelle, dem Jagahäusl, dem Adjunktenstöckl und dem herrschaftlichen Forsthaus Bodinggraben, das einst im Besitz der Grafen Lamberg stand. Der Weg weist nur geringe Steigungen auf und ist sogar für geländegängige Kinderwagen geeignet. Anschließend begeben wir uns, begleitet von einem Nationalpark Ranger in das prächtige Forsthaus, zur Blumauer Alm Das Abendessen nehmen wir in Molln ein. (F)

  • 4. Tag: Hinterstoder – Spital/Pyhrn – Dr. Vogelgesang-Klamm – Hinterstoder / Do, 23.10.25

    Wir fahren mit unserem Kleinbus nach Spital/Pyhrn, das wir in ca. 30 Minuten erreicht haben werden. Eingebettet zwischen dem Warscheneck-Massiv und den Haller Mauern, am Fuße des 945m hohen Pyhrnpasses gelegen, war dieser Ort schon seit den Kelten und den Römern von hoher Bedeutsamkeit.
    In Spital/Pyhrn befindet sich das Museum „Zwischen Himmel und Erde“, das uns auf anschauliche Weise vor Augen führt, welchen physischen und psychischen Anstrengungen Extrembergsteiger ausgesetzt sind. Im einem Erlebnisraum bekommen die Besucher einen Eindruck über die extreme Höhe, die Steilheit der Wände und spüren die Kraft des Windes. Auch Originalaufnahmen der Lawine, welche 2015 das Basislager des Mount Everest zerstört hat, werden gezeigt.
    Unweit von Spital/Pyhrn befindet sich die wildromantische Dr. Vogelgesang-Klamm. Sie ist mit einer Länge von 1,5 km die zweitlängste Klamm Österreichs. Über 500 Stufen und Stege, die in den senkrechten Wänden verankert sind, gilt es zu meistern, bis wir unser Ziel, die Bosruckhütte, erreichen, wo wir uns für unseren Rückweg stärken können. Rückfahrt nach Hinterstoder. Abendessen und Übernachtung in Hinterstoder. (F)

  • 5. Tag: Hinterstoder – Heimreise / Fr, 24.10.25

    Heute heißt es Abschied nehmen von Hinterstoder und der Pyhrn-Priel Region. Nach dem Frühstück erfolgt der Check-out aus dem Hotel und die Heimreise beginnt. (F)

Leistungen

Teilnehmer: 5 – 7  Personen
Inkludierte Leistungen:
  • An- und Abreise ab/bis Wien mit Kleinbus (8/9-Sitzer)
  • 4x Übernachtung im Explorer Hotel in Hinterstoder auf Basis halbes Doppelzimmer m. Bad/Dusche u. WC
  • Fahrten wie tageweise angegeben in einem Kleinbus, gelenkt vom ARR-Reiseleiter
  • Verpflegung wie tageweise angegeben
  • Pyhrn-Priel Card
  • Fotografieren im Sensenschmiedemuseum Geyerhammer in Scharnstein
  • Fotografische Betreuung durch Robert Pichler
Nicht inkludiert:
  • Reise- und Stornoschutzversicherung
  • persönliche Ausgaben
  • Mahlzeiten und Getränke, die nicht unter den inkludierten Leistungen angeführt sind
  • Trinkgelder

Extras

Ihre zusätzlicher ARR-Vorteil:

Halbes Doppelzimmer:
Die Aufzahlung auf ein Einzelzimmer kann oft ziemlich hoch sein. Als preisgünstige Alternative bieten wir Ihnen die Möglichkeit bis zu drei Monate vor Abreise ein halbes Doppelzimmer zu buchen. Findet sich kein gleichgeschlechtlicher Mitreisender übernehmen wir 50% der Aufzahlung für das Einzelzimmer und Sie kommen in den Genuss der Alleinbenützung zum halben Preis. Dies gilt nicht für Reisen, die von anderen Veranstaltern durchgeführt werden bzw. bei Reisen wo es ausdrücklich ausgeschlossen ist.

Termine und Preise

Reisetermin
Verfügbarkeit
Preis ab
EZZ
Reiseleiter
Mo., 20.10.2025 - Fr., 24.10.2025
verfügbar
Preis ab: 1.290,00 €
EZZ: 150,00 €