Die wilde Natur und die kreativen Erscheinungsformen des „Universums“ haben mich schon immer in de Bann gezogen.
Wildnis ist ein direkter Ausdruck der Evolution, der Schöpfung. Unberührte und ferne Landschaften, anarchische Formen, abstrakte Strukturen, die Vielfalt an Lebewesen, aber auch Menschen und Human-Interest-Reportagen haben mich als Fotografen stets fasziniert.
Den größten Teil meines bisherigen Lebens widmete ich dem Schutz der Umwelt, der Natur/Wildnis sowie dem Eintreten für Gerechtigkeit und sozialen Wandel. Ich arbeitete als Kampagnenleiter, Kommunikations- und Programmdirektor bzw. als Leiter der globalen Kampagne zu Gentech-Organismen für Greenpeace (1991 – 2008).
Seit 2008 unterstütze ich eine Vielzahl von NGOs hinsichtlich Kampagnenstrategie und Kommunikation (u.a. für EuroNatur, Fern, WWF Österreich, VIER PFOTEN International, GLOBAL 2000 / FOE, Greenpeace Deutschland, Ute Bock Flüchtlingsprojekt…).
Darüber hinaus bin ich als (Naturschutz- und Natur-)Fotograf, Journalist / Buchautor und Entwickler von Naturtourismus-Projekten (zB. iseltrail.at, bärentrail.at, primaryforests.org) tätig.
Im Jahr 2022 erschien mein Fotoband „Wildes Waldviertel“ (Brandstätter, Wien) über die verborgenen und wilden Winkel meiner Kindheits-Heimat. 2015 war der Bildband „Unser Urwald. „Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas“ erscheinen, der aber mittlerweile vergriffen ist. Mein erstes Fotobuch über die letzten Urwälder Österreichs (Urwald in Österreich), erschienen im März 2013 (ebenfalls Brandstätter Verlag) ist leider ebenso ausverkauft! Es sind nur gebrauchte Exemplare erhältlich.
Seit mehr als 15 Jahren setze ich mich außerdem gemeinsam mit den NGOs (wie EuroNatur und Agent Green), rumänischen Ökologen und Universitäten (Hochschule Forstwirtschaft Rottenburg) für die Bewahrung der faszinierende Urwälder Rumäniens ein. Im Lauf vieler „Expeditionen“ zur Kartierung und Dokumentation von Urwäldern konnte ich diese weitgehend unbekannten Naturparadiese erkunden und vertieft kennen lernen. Diese Gebietskenntnisse und ökologischen Einblicke will ich nun weitergeben – und anderen Menschen ermöglichen, diese magischen Orte zu erleben (und zu fotografieren). Weil: Rücksichtsvoller Naturtourismus kann ein Anreiz für besseren Naturschutz sein. Also: Auf nach Rumänien!