Telefon: +43-2732-22312
Mail: info@arr.at


  • Afrika
  • Marokko
  • Abenteuerreise
  • Erlebnisreise

Marokko auf Bergpisten durch den Atlas

abseits der Hauptrouten
Reisedauer: 15 Tage
Marokko (Foto: ARR Reisen)

ARR-Reisebarometer

Natur
●●●●○

Kultur
●●○○○

Komfort
●●○○○

Muße
●●●○○

Aktiv
●●○○○

In den abgelegenen Tälern des Atlas besteht noch die Harmonie von Dorf und Landschaft. Eine ungemein farbige Bergwelt offenbart sich dem Besucher vom Mittleren Atlas bis in die Wüstengebirge des Saghro und Siroua. Spektakuläre Einblicke durch geologische Fenster ins Innere der Berge vermittelt die Überquerung des Hohen Atlas von Imilchil bis zu den Schluchten des Dades. Die Reise versucht Marokko weitgehend abseits von Hauptrouten und Verkaufsständen vorzustellen. Fast ausschließlich sind wir auf Pisten oder kleinen Asphaltstraßen unterwegs, der großzügig bemessene Zeitrahmen erlaubt uns immer wieder kleinere Wanderungen im Gelände oder Spaziergänge entlang der kaum befahrenen Strecke. Die ausgewählten Quartiere sind manchmal einfach aber sauber, oft sehr schön gelegen und vermitteln ein Stück marokkanischer Wohnkultur.

Reiseablauf

Reiseablauf im DetailTagesübersicht
  • 1. Tag: Wien – Marrakesch

    Nach Ankunft in Marrakesch Transfer zum Riad in die Altstadt und erster gemeinsamer Rundgang. (A)

  • 2. Tag: Marrakesch – Beni Mellal

    Über die fruchtbaren atlantischen Küstenebenen fahren wir in Richtung Mittleren Atlas, dem Wasserspeicher des Landes und einem der Hauptsiedlungsgebiete der Berber. Unser erstes Ziel, der Wasserfall von Ouzoud ist das Tor zu den Bergen. Übernachtung in Beni Mellal. (FA)

  • 3. Tag: Beni Mellal – Imilchil

    Relativ dichte Vegetation kennzeichnet dieses Bergland in dem sich die Berberkultur sehr geschlossen bewahrt hat. Typisch für die Region sind semipastorale Gemeinschaften. Übernachtung im für seinen Heiratsmarkt bekannten Imilchil in eifachem Quartier. (FA)

  • 4. Tag: Imilchil – Dades

    Überquerung des Hohen Atlas. Spektakuläre Schluchten und Einblicke in üppig grüne Tallandschaften mit exponiert gelegenen Lehmdörfern laden immer wieder zum Verweilen ein. Wir durchfahren die Dades Schlucht und erreichen bei Boumalne unser Etappenziel. (FA)

  • 5. Tag: Dades – N'koob

    Der Jebel Saghro – die Bergfestung der Ait Atta – ist mit seinen Vulkanruinen der „kleine Hoggar“ Marokkos und wir nehmen uns Zeit für eine ca. dreistündige Wanderung in der eindrucksvollen Gebirgswüste, die von den selbstbewussten Ait Ata bewohnt wird. (FA)

  • 6. Tag: N'koob – Agdz - Tazenakht

    Wir folgen alten Karawanenwegen auf mittlerweile gut ausgebauten Nebenstraßen entlang und durch die Gebirgswüste, queren das Draa-Tal und gelangen in die Region des vulkanischen Siroua. Kupferminen, Fossiliensteinbrüche und Mineralienklüfte liegen entlang der Straße nach Tazenakht, wo sich der Anti Atlas im Jebel Siroua mit seinem höheren Nachbarn dramatisch verknotet. Einfaches Quartier in Tazenakht. (FA)

  • 7. Tag: Tazenakht - Siroua – Taliouine

    Im Jebel Siroua wächst der wilde Safran, über den Lehmdörfern klammern sich Speicherburgen an die Höhenkämme und in der Ferne schimmert der Schnee vom Hohen Atlas. Wir wandern ca. drei Stunden in der einsamen Bergregion und erreichen am späten Nachmittag in Taliouine unser Etappenziel. (FA)

  • 8. Tag: Taliouine – Tata - Tissint

    Erste Überquerung des Anti-Atlas via Irgherm. Einsame abgerundete Höhen bestimmen das Bild des ältesten Gebirges Nordafrikas im Kontrast zu Arganien, Mandelbäume und Palmen in den tief eingeschnittenen Tälern, wo die Nachtigallen schlagen. (FA)

  • 9. Tag: Tissint – Amtoudi – Guelmim - Bou Jerif

    Auf dieser langen Etappe machen wir einen Abstecher in die Tal-Oase Amtoudi und steigen zu ihrer imposanten Speicherburg auf. Dann geht es durch Guelmim ins küstennahe Fort Bou Jerif, wo an der Furt über das Wadi Nun die Ruine einer kolonialzeitlichen Festungsanlage steht. (FA)

  • 10. Tag: Bou Jerif – Tiznit

    Nach einem Ausflug an die Plage Blanche kommen wir in Richtung Norden bald an die Steilküste und nach Sidi Ifni, einer ehemaligen spanischen Enklave im französisch besetzten Gebiet. Einige Kilometer weiter bilden zwei Natursteinbögen mit Klippenlandschaft eine herausragende Attraktion. Am frühen Abend umfängt uns dann wieder Sahara Architektur in der Oasenstadt Tiznit. (FA)

  • 11. Tag: Tiznit – Tafraout

    Nach einem Spaziergang entlang der Stadtmauern steuern wir den Bergkessel von Tafraout mit seinen Mandelhainen von der Meerseite des Anti-Atlas an. Dem Städtchen Tafraout hängt trotz zahlreicher Besucher ein eigenartiger Zauber wie von verwunschener Schläfrigkeit an. Im kleinen Souq sitzen die besten Babouchen-Macher und die fleißigen Frauen der Sousse Berber pressen Öl aus Arganienkernen. (FA)

  • 12. Tag: Tafraout - Taroudant

    Im Tal der Ammeln besuchen wir ein sehr originelles Museumshaus, um eine der besonderen Hausformen der Region kennenzulernen, am besten zusammen mit dem ehemaligen Bewohner. Einige Kilometer weiter steigen wir bei Tasguint zu einer eindrucksvoll über dem Dorf gelegenen Speicherburg auf. Kurvenreich geht es dann den Nordabhang des Anti-Atlas hinab in die Sousse-Ebene und nach Taroudant, wo wir einen gemeinsamen Spaziergang durch die Souqs und entlang der Stadtmauern unternehmen. (FA)

  • 13. Tag: Taroudant – Tizi’n Test – Tinmal – Marrakesch

    Auf von Orangenplantagen gesäumter Straße und dann durch Arganien-Haine kommen wir zur Auffahrt zum Tizi-n Test, einem der wichtigen Pässe über den Hohen Atlas. Einmal über dem Hauptkamm sind die Täler nach Tinmal mit Walnussbäumen bestanden. Wir halten in Tinmal, wo die Keimzelle eines der mächtigsten nordwest-afrikanischen Reiche in Form einer Moschee teilweise erhalten geblieben ist. Durch die Haouz-Ebene gelangen wir schließlich nach Marrakesch. (FA)

  • 14. Tag: Marrakesch

    In der roten Stadt der sieben Heiligen folgen wir den Lebensadern des urbanen Organismus und kommen vom Mittelpunkt des Kutubija Minarettes in die mit Produkten des lokalen Handwerks überquellenden Gassen des Suq, zu Heiligengräbern und Brunnenhäusern, in Stadtpalais und Medrese. (FA)

  • 15. Tag: Marrakesch - Wien

    Rückflug nach Wien. (F)

Leistungen

Inkludierte Leistungen:
  • Flug ab/bis Wien inkl. aller Steuern und Gebühren
  • 14 Nächtigungen in 3* Hotels auf Basis Doppelzimmer, tlw. einfache, aber saubere Quartiere, tlw. recht exquisite kleine Hotels.
  • Verpflegung lt. Programm wie tageweise angegeben
    (F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen)
  • Rundfahrt lt. Programm mit Geländefahrzeugen
  • Eintritte lt. Programm
  • alle Transfers
  • ARR Reiseleitung
Nicht inkludierte Leistungen:
  • Trinkgelder
  • Eintrittsgelder
  • Getränke und persönliche Ausgaben, Konsumation unterwegs
Teilnehmer: 5 – 11 Personen

Extras

Zuschlag Kleingruppe 5 – 6 Personen / € 180,-

Ihre zusätzlichen ARR-Vorteile:

Frühbucher-Rabatt:

Sollten Sie diese Reise bis spätestens 6 Monaten vor Abreise buchen, gewähren wir Ihnen folgende Rabatte:
Reisegrundpreis € 500,- bis € 999,- / Rabatt von € 15,-
Reisegrundpreis € 1.000,- bis € 1.999,- / Rabatt von € 30,-
Reisegrundpreis € 2.000,- bis € 2.999,- / Rabatt von € 50,-
Reisegrundpreis über € 3.000,- / Rabatt von € 75,-

Halbes Doppelzimmer:

Die Aufzahlung auf ein Einzelzimmer kann oft ziemlich hoch sein. Als preisgünstige Alternative bieten wir Ihnen die Möglichkeit bis zu drei Monate vor Abreise ein halbes Doppelzimmer zu buchen. Findet sich kein gleichgeschlechtlicher Mitreisender übernehmen wir 50% der Aufzahlung für das Einzelzimmer und Sie kommen in den Genuss der Alleinbenützung zum halben Preis.
Dies gilt nicht für Reisen, die von anderen Veranstaltern durchgeführt werden bzw. bei Reisen wo es ausdrücklich ausgeschlossen ist.

Termine und Preise

Reisetermin
Verfügbarkeit
Preis ab
EZZ
Reiseleiter
Sa, 15.04.2023 - Sa, 29.04.2023
vergangen
Preis ab: 3.050,00 €
EZZ: 360,00 €
Sa, 16.09.2023 - Sa, 30.09.2023
vergangen
Preis ab: 3.050,00 €
EZZ: 360,00 €